Es gibt nur eine Schweiz. Darum kämpfe ich für unsere Heimat.

Medien2019-04-23T11:13:57+02:00
1801, 2023

Medienartikel

18. Januar 2023|

Aus Platzgründen verzichte ich auf die Auflistung der einzelnen Medienartikel. Über google.ch sind aber einige schnell abrufbar. Gerne verweise ich Sie auf dieses Suchportal. Sollten Sie weitere Fragen haben, dürfen Sie sich jederzeit mit mir in Verbindung setzen. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Durchstöbern.

2412, 2020

Neujahrsmedienkonferenz der SVP Thurgau

24. Dezember 2020|

Neujahrsmedienkonferenz der SVP Thurgau – meine 3 Hauptthemen:
– Referendum gegen das neue CO2-Gesetz ist auf Kurs.
«Es ist offensichtlich: Das CO2-Gesetz bringt nichts, sondern kostet nur.»
– Freihandelsabkommen mit Indonesien (Abstimmung am 7. März 2021).
«Damit werden Zölle abgebaut. Dieser Vertrag bringt für beide Staaten Vorteile, nicht wie das Rahmenabkommen.»
– Berufsbildung
«Derzeit sind nicht überall Schnupperlehren möglich. Unternehmen sollten – mit den nötigen Schutzmassnahmen – auch im Coronajahr Schnupperlehren anbieten. Sonst fehlen uns im Sommer die Lernenden.»
2608, 2020

Diana Gutjahr zu ihrer zurückgezogenen Kandidatur: «Ich will keinen Graben aufreissen»

26. August 2020|

SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr verzichtet auf eine Kampfwahl ums Präsidium des Schweizer Gewerbeverbands. Die Partei verwehrte ihr einen Steigbügel für dieses Amt.

» Tagblatt

208, 2020

Nationalrätin Diana Gutjahr schickt Ballon-Botschaft an Mutter Helvetia

2. August 2020|

Die Gemeinden Dozwil, Kesswil und Uttwil feierten auf freiem Feld an der Grenze der Dörfer mit Blick auf den See am Freitag gemeinsam den Geburtstag der Schweiz.

» Tagblatt

2104, 2020

„metal.suisse“ – neue Dachorganisation

21. April 2020|

Hinter «metal.suisse» stehen die Branchenverbände AM Suisse Metaltec, das Stahlbauzentrum Schweiz (SZS), der Schweizerische Verein für Schweisstechnik (SVS), der Schweizerische Stahl- und Haustechnikhandel (SSHV) sowie die Schweizerische Zentrale für Fenster und Fassade. Präsidentin ist die Thurgauer Nationalrätin Diana Gutjahr, sie führt zusammen mit ihrem Mann die Ernst Fischer AG Stahl- und Metallbau in Romanshorn.

» baublatt

2711, 2019

Diana Gutjahr wird oberste Frau in der Stahl- und Metallbaubranche

27. November 2019|

Als neue Präsidentin der Stahlpromotion Schweiz. Mehr Präsenz, bessere Verankerung und eine starke Positionierung der Branche auf dem politischen und wirtschaftlichen Parkett. Das sind meine Ziele für die Dachorganisation der Schweizer Stahl- und Metallbaubranche, welche den gesamten Materialkreislauf abbildet. Unsere Branche leistet Beeindruckendes und ich finde sie sollte auch die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdient. Das ist wichtig, damit wird die nötigen Fachkräfte finden und junge Leute für unsere spannenden Berufe begeistern können. Jetzt gilt es die Zusammenarbeit unter den Verbänden zu stärken und Synergien zu schaffen.

Pressebericht im:
» Die Ostschweiz

811, 2019

Referendum Vaterschaftsurlaub

8. November 2019|

Zusammen mit Gemeinderätin Susanne Brunner, SVP, Patrick Eugster, Vizepräsident Jungfreisinnige Kt. ZH und Arthur Loepfe, alt Nationalrat CVP AI, hat das überparteiliche Komitee gegen immer mehr staatliche Abgaben das Referendum gegen den teuren Vaterschaftsurlaub im Medienzentrum des Bundeshauses lanciert.

Immer mehr Abgabenerhöhungen, Lohnabzüge, Steuererhöhungen sind angesagt. Aktuell sollen noch mehr Lohnabzüge – von Arbeitnehmern und Arbeitgebern – erhoben werden, um damit – als gesetzliche Pflicht – einen staatlichen Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen in der Schweiz einzuführen. Die Folgen sind weniger Lohn für alle Arbeitnehmer, höhere Abgaben für alle Arbeitgeber, mehr Ausgaben für den Staat, eine erneute Einschränkung der Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere der Gewerbebetriebe. Dies obwohl unsere Sozialversicherungen wie die AHV und die IV finanziell nicht gesichert sind, die Krankenkassenprämien und auch die dauernden Mehrwertsteuererhöhungen unseren Mittelstand immer mehr belasten.

Weitere Informationen und den Referendumsbogen finden Sie unter: https://lohnabzuege-nein.ch/

Und folgen Sie uns:

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung, denn bis am 23.01.2020 müssen wir 50’000 Unterschriften sammeln!

» Tagesanzeiger vom 08.11.19

 

2510, 2019

Wirtschaftliche Themen werden es schwerer haben

25. Oktober 2019|

„Wirtschaftliche Themen werden es schwerer haben“ – so meine Beurteilung nach den Wahlen, da klar ist „Milizparlament adé“. Der Anteil der Berufspolitiker hat von 32 auf 49 zugenommen und zugleich dieser von den Unternehmern von 37 auf 30 abgenommen. Eine bedenkliche Entwicklung. Aber eines ist klar: „Ich mache Politik aus Überzeugung, deshalb spielt es keine Rolle, ob man mich 4 Wochen vor oder 4 Wochen nach den Wahlen zu meiner Position fragt“.
Kämpfen wir gemeinsam für unsere Heimat 🇨🇭.
»Mein Interview nachzulesen in der OBNA – Oberthurgauer Nachrichten. 

Nach oben